Dankeschön für langjährige Treue

Zahlreiche Mieterinnen und Mieter sind der GWC über viele Jahre treu – eine Vielzahl von Ihnen bereits seit mehr als fünf Jahrzehnten. Für all jene Mietjubilare, die 2018 ein rundes 50-jähriges bzw. 60-jähriges Mietjubiläum feiern, bedankte sich die GWC mit einer Jubiläumsfeier in besonderer Kulisse.

Mehr als 40 Mieterinnen und Mieter mit Begleitung folgten unsere Einladung in die Schokoladenmanufaktur Felicitas, die mit einer unterhaltsamen Busfahrt und kurzweiligen Geschichten zur unserer Region begann. Im Schokoladenland Felicitas angekommen, begrüßte Dr. Torsten Kunze die Mietjubilare auf das herzlichste und bedankte sich für die langjährige Treue.

Bei der anschließenden Verkostung konnten dann feinste Pralinen und Trinkschokolade probiert werden. Ein Film zur Geschichte der Manufaktur im Schokoladenkino machte noch mehr Lust auf weitere Schokoladenspezialitäten, wie z. B. die hausgemachte Felicitas-Torte. Wer dann immer noch nicht genug von den edlen Schokoladen und Pralinen hatte, konnte sich die Herstellung der Köstlichkeiten und die fertigen Kunstwerke im Showroom ansehen.

Nach einem Erinnerungsfoto unserer Mietjubilare vor der kunstvoll, gestalteten Wand mit vielfältigen Schokoladen-Herstellformen ging es per Busshuttle wieder bequem nach Cottbus zurück.

Sicher auf dem Fahrrad unterwegs

Der Stadtsportbund Cottbus e. V. sorgt nicht nur für so manches Sport-Event in Cottbus. Er kümmert sich auch darum, dass kleine Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr sicher unterwegs sind. In jedem Schuljahr werden den Cottbuser Schülern mit kleinen Verkehrs-Parcours die Verkehrsregeln und das sichere Fahren mit dem Zweirad beigebracht. Beim Gemeinschaftsprojekt von Stadtsportbund, Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße und der Verkehrswacht Cottbus können die Schüler nach absolvierter Prüfung den Fahrradpass erlangen.

Die GWC findet eine Verkehrserziehung für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr wichtig und unterstützt deshalb das Projekt „Fahrrad macht Schule“ vom Stadtsportbund Cottbus e. V. mit Sachspenden und Veranstaltungs-Equipment.

Ein Blick hinter die Kulissen unseres Neubaus

Am 10. und 11. März 2018 wurde die Baustelle unseres Wohnungsneubaus in der Senftenberger Straße 21 zur Schaustelle. Interessierte konnten sich in einigen der insgesamt 16 attraktiven 2-, 3- und 4-Raum-Wohnungen unseres Mehrfamilienhauses umsehen und sich näher informieren. Hier ein paar Impressionen vom Wochenende.

Die Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus, direkt gegenüber dem Carl-Thiem-Klinikum, sind gleichermaßen für Familien, junge Paare, Senioren oder Singles geeignet. Mit den modernen 2-, 3- und 4-Raumwohnungen von 60 bis 110 m² vereint der Neubau verschiedene Lebensstile unter einem Dach. Jede Wohneinheit ist schwellenlos gestaltet und verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse.

Für alle, die keine Gelegenheit zur Schaustelle Baustelle zu kommen, sind Besichtigungstermine jederzeit nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.

Weitere Informationen unter Telefon 0355 78 26-717.

Neuausrichtung des GWC-Kundenservices

Um den Mieterinnen und Mietern der auch künftig umfassende und ihren Bedürfnissen entsprechende Serviceleistungen bieten zu können, hat die GWC ihre Abläufe und Prozesse im Bereich Kundenservice auf den Prüfstand gestellt. Als Ergebnis der eingehenden Prüfung steht eine Neuausrichtung des Servicebereiches, die in der ersten Phase mit der Neuordnung des GWC-Geschäftsstellennetzes bis zum 1. Januar 2018 beginnt.

Dabei werden u. a. die Objektzuordnungen aller Hausverwaltungen optimiert und angepasst. Es verschmelzen die bisherigen Hausverwaltungen in Schmellwitz (Nord) und in Sandow (Ost) zu einer neuen Geschäftsstelle Nord/Ost. Infolge dessen werden die Gebäude aus Neu-Schmellwitz diesem neuen Verwaltungsbereich zugeordnet. Die Hausverwaltung Mitte/West übernimmt Objekte aus Alt-Schmellwitz und übergibt gleichzeitig die Gebäude in der Spremberger Vorstadt an die Hausverwaltung Süd (Sachsendorf-Madlow). Die Geschäftstätigkeit der Hausverwaltung Nord in der
Karlstraße 54 endet somit am 31. Dezember 2017.

Ansprechpartner ab dem 1. Januar 2018

Im kommenden Jahr geht die Umsetzung des Servicekonzeptes in die zweite Phase. Mit einem erweiterten Service-Center am Turm 14 soll dann ein zentraler Ort geschaffen werden, in dem alle Kundenanliegen hinsichtlich Instandsetzungsleistungen und üblicher Mieteranfragen aufgenommen und dort auch größtenteils bearbeitet werden. Das neue Service-Center ermöglicht es, herkömmliche Serviceanfragen einfach und auf schnellstem Weg abzustimmen.

Herbstfest: Einblicke in das künftige Regionale Gründungszentrum

Mit dem Regionalen Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC) entsteht auf einer Fläche von über 5.000 m² eine neue Wirkungsstätte mit modernen Arbeitswelten und Raum für kreative Ideen für Start-Ups und Unternehmen sowie ein Zentrum der Wirtschaftsförderung.

Im Rahmen eines Herbstfestes der GWC und dem Gründungszentrum Zukunft Lausitz wurden am 19. November 2017 Gründern, Studenten, Unternehmern und Gästen aus Politik und Wirtschaft erste Einblicke in das künftige Gründungszentrum gegeben. In entspannter Atmosphäre mit Musik gab es anschließend an die Preview jede Menge Gelegenheit, sich mit Experten, Unternehmern und Start-Ups auszutauschen.

Auch zahlreiche Gründer, die bereits mit ihren Unternehmen erfolgreich am Markt sind, präsentierten sich auf der Veranstaltung oder waren sogar Teil dieser. Hier ein paar Impressionen von der Veranstaltung.

Mit Sicherheit schöner wohnen

Möglichst lange im eigenen Zuhause und in vertrauter Umgebung zu wohnen, ist für viele Menschen ein großes Bedürfnis. Damit ein unbeschwerter Alltag weiter uneingeschränkt möglich und die Bewegungsfreiheit weiterhin gegeben ist, gestaltet die GWC ihren Wohnungsbestand schrittweise um und macht ihn fit für die Zukunft.

Für das sichere und komfortable Betreten des Wohnhauses, helfen – wie hier in der Bodelschwinghstraße in Sandow – Rollstuhl- und Rollator-Rampen, vorhandene Stufen am Hauseingang einfach und barrierefrei zu überwinden. Ein Plus an Wohnqualität, das auch für Familien mit Kindern eine große Erleichterung ist. Ganz gleich ob von Anbeginn im Wohnobjekt vorhanden oder wie kürzlich in der Welzower Straße 37 nachträglich eingebaut, ist der Weg in die eigenen vier Wände dank Aufzügen komfortabel und sicher möglich.

Für mehr Sicherheit sorgen im Fall von Bränden, Havarien oder ähnlichen Schadensfällen auch die sogenannten 2. Rettungswege. Das sind Zufahrten und befestigte Wege rund um das modernisierte Würfelhaus am Priorgraben, welche der Feuerwehr im Notfall direkten Zugang zum Gebäude und die Bergung von Mieterinnen und Mietern über Feuerwehrleiter und Rettungskorb ermöglichen.

Neubau von Mehrfamilienhaus kommt gut voran

Die Bauarbeiten am Rohbau unseres neuen Mehrfamilienhauses, direkt gegenüber dem CTK, sind in vollem Gange und kommen gut voran. Danach schließt sich dann der weitere Ausbau der insgesamt 16 Wohnungen an, die im zweiten Quartal 2018 fertiggestellt sein sollen.

Auf einer Gesamtfläche von 1.485 m² entstehen hier in der Spremberger Vorstadt moderne 2-, 3- und 4-Raum-Wohnungen für unterschiedlichste Bedürfnisse. Die von 60 bis 100 m² großen Wohnungen sind alle offen, funktional und schwellenlos gestaltet und mit einem großzügigen Balkon oder einer Terrasse ausgestattet. Für weiteren Wohnkomfort sorgt ein Aufzug im Haus, der die Wege zwischen Wohnung und Funktionsräumen im Keller einfach und bequem gestaltet.

Sie haben Interesse an einer Wohnung, dann freut sich unsere zuständige Hausverwaltung auf Ihre Anfrage:

GWC-HV Süd, Dostojewskistraße 10, Telefon: 0355 7826-717

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier:

Ausbildungsstart bei der GWC

Am 1. September haben drei junge Leute ihre Ausbildung zur/zum Immobilienkauffrau/-mann bei der Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) GmbH begonnen. Geschäftsführer Dr. Torsten Kunze und Ausbildungsleiter Steffen Lormes begrüßten Celina Kreutz, Alexander Takev und Hannah Thorenz an ihrem ersten Tag und wünschten den drei Auszubildenden einen guten Start bei Brandenburgs größtem Wohnungs- und Gewerbevermieter. Mit den drei Berufseinsteinsteigern sind es nun insgesamt sieben Auszubildende, die bei der GWC einen abwechslungsreichen Beruf mit Perspektive erlernen.

In den kommenden Tagen werden Hannah, Alexander und Celina zunächst in den Hausverwaltungen der GWC ihre ersten Berufserfahrungen sammeln. Für Celina (2. von rechts), die bereits ein Praktikum in der Immobilienwirtschaft absolviert hat, und für Alexander (links im Bild), dessen Bruder ebenfalls bei der GWC gelernt hat und heute im Rechnungswesen arbeitet, ist vielleicht nicht alles neu. Im weiteren Verlauf ihrer dreijährigen Ausbildung werden die angehenden Immobilienkaufleute neben dem Bereich der Kundenbetreuung auch Teammitglieder unterschiedlichste Fachabteilungen wie dem Betriebskostenmanagement, dem Rechnungswesen oder dem Marketing sein. Hier in den einzelnen Abteilungen und bei der schulischen Ausbildung am Oberstufenzentrum in Frankfurt (Oder) erhalten die Auszubildenden wesentliche Kenntnisse im kaufmännischen, sozialen und technischen Bereich – ein attraktiver Wissensmix, der einen flexiblen Einsatz nach der Ausbildung möglich macht.

Weitere Informationen: https://www.gwc-cottbus.de/ausbildung/

Motor für die regionale Wirtschaftsförderung

Das Regionale Cottbuser Gründungszentrum am Campus

Mit gezielten Beratungs- und Coaching-Impulsen und einem umfassenden Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft soll das Regionale Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC) ein Sprungbrett für Existenzgründer und Start-Up-Unternehmer sowie Innovations- und Wachstumsmotor für die gesamte Region werden. Im Rahmen der Projektauftaktveranstaltung im Cottbuser Stadthaus erfolgte im Januar 2017 der Startschuss für die Realisierung eines Meilensteins in der Cottbuser Wirtschaftspolitik.

Erste Ideen zum Regionalen Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC) entwickelten die Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) GmbH, ihr Aufsichtsratsvorsitzender und die Stadt Cottbus bereits im April 2016 und stellten anschließend ihre Ideenskizzen dem Präsidenten der BTU, Prof. Jörg Steinbach, vor. Sowohl bei der BTU, die bereits Bedarfsanmeldungen signalisierte, als auch bei den Abgeordneten der Stadtverordnetenversammlung wurde das Vorhaben begrüßt und fand eine breite Unterstützung. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Cottbus Nr. IV-044/16 vom 29. Juni 2016 wurde dann der Grundstein für das RCGC gelegt.

Konkretisiert wurde die Idee des RCGC im Weiteren durch die Abstimmung mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sowie durch einen Erfahrungsaustausch in Rostock/Warnemünde zum Thema Wirtschaftsförderung und Existenzgründung im September 2016. Hier besuchten Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Reinhard Drogla sowie GWC-Geschäftsführer Dr. Torsten Kunze u. a. das Technologiezentrum Warnemünde e. V. Mit über 1.000 Arbeitsplätzen ist das von Geschäftsführerin Petra Ludwig geleitete Gründungszentrum sehr erfolgreich und ein Musterbeispiel gelungener Ansiedlungs- und Existenzgründerberatung.

Mit diesen vielversprechenden Eindrücken begann ab Herbst 2016 in enger Zusammenarbeit von GWC und BTU, Prof. Dr. Bernd Huckriede, die detaillierte Ausarbeitung des RCGC-Konzeptes. Das für dieses Vorhaben notwendige Interessenbekundungsverfahren wurde parallel zu den Arbeiten am Konzept von der Stadt Cottbus Ende 2016 durchgeführt.

Nach der Fertigstellung des Gründungszentrums soll jungen Unternehmern und Existenzgründern auf einer Fläche von mehr als 5.000 m² ein modernes Interaktions- und Kommunikationszentrum direkt am BTU Zentralcampus zur Verfügung gestellt werden. „In unmittelbarer Nähe zur BTU gelegen, bietet dieser Standort Gründerinnen und Gründern beste Voraussetzungen.“, sagt Geschäftsführer Dr. Torsten Kunze. Weiter führt er aus: „Hier können Absolventen und künftige Jungunternehmer ihren Ideen freien Lauf lassen und dabei das umfangreiche Wissens- und Wissenschaftspotential zahlreicher Forschungseinrichtungen der BTU nutzen. Durch die enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft wird das Gründungszentrum zu einem Ort gebündelter Kompetenzen und Know-how mit wertvollen Synergieeffekten für den Wirtschaftsstandort Cottbus und die gesamte Lausitz. Gleichzeitig wird durch die Integration von Wirtschaftsförderinstitutionen, wie der Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH, ein neues Zentrum der Cottbuser Wirtschaftsförderung entstehen.“