Erlebnisreiche Sommerferien mit dem FerienSpaßPass

In wenigen Tagen beginnen im Land Brandenburg für alle Schülerinnen und Schüler die Sommerferien. Dann ist auch wieder die Zeit für Ausflüge, gemeinsame Unternehmungen und Erlebnisse mit der Familie und Freunden.

Ein guter Begleiter dabei ist der Cottbuser FerienSpaßPass. Mit diesem kleinen, handlichen Pass können Familien für einen Euro Gutes tun und viele kulturelle und sportliche Vorteilsangebote wahrnehmen. Erhältlich ist der FerienSpaßPass bei allen Partnern des Projektes, so auch in allen Geschäftsstellen der GWC.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien tolle und erlebnisreiche Ferien.

Spatenstich für Regionales und Cottbuser Gründungszentrum am Campus

Gemeinsam bauen die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) GmbH das Regionale und Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC). Am vergangenen Freitag, 17. Mai 2019, erfolgte der Spatenstich für das zukunftsweisende Projekt, das mit Fördermitteln in Höhe von 10,7 Millionen Euro vom Land Brandenburg unterstützt auf dem Gelände der ehemaligen Schwimmhalle am BTU-Campus entsteht. Zusammen mit den Kooperationspartnern des Projektes begingen Oberbürgermeister Holger Kelch und GWC Geschäftsführer Prof. Dr. Torsten Kunze den symbolischen Festakt.

Das Regionale und Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC) soll Gründergeist und Wirtschaftsförderung unter einem Dach vereinen und damit Arbeitsplätze schaffen. Das RCGC ist ein wichtiges wirtschaftspolitisches Projekt für die Stadt Cottbus und die Region, die angesichts des beschlossenen Rückzugs aus der Braunkohleförderung und dem damit einhergehenden Strukturwandel vor großen Herausforderungen stehen.

Die Errichtung und der Betrieb dieses Gründungszentrums als Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung ist selbstverständlich Aufgabe der Stadt und ihrer Tochter GWC. Künftig werden beide mit vielen Partnern zusammenarbeiten, um trotz Braunkohleausstieg den Bürgern und Mietern in der Stadt Cottbus/Chóśebuz eine Perspektive zu bieten.

Fördermittel für Regionales Cottbuser Gründungszentrum am Campus (RCGC)

Die Stadt Cottbus beabsichtigt, gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft GWC GmbH, ein Zentrum für die Gründung von Unternehmen am Campus der BTU Cottbus-Senftenberg zu errichten. Insgesamt 13,7 Millionen Euro soll das neue Zentrum kosten und gleichzeitig verschiedene Einrichtungen der Wirtschaftsförderung integrieren.

Das Land Brandenburg hat in einer Sitzung des Landesförderausschusses beschlossen, für dieses Projekt 10,7 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung zu stellen. Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach übergab am 4. Dezember 2018 im Stadthaus Cottbus den Fördermittelbescheid des Landes Brandenburg an Oberbürgermeister Holger Kelch und GWC Geschäftsführer Prof. Dr. Torsten Kunze.

Der beschlossene Rückzug aus der Braunkohleförderung und der damit einhergehenden Strukturwandel stellt die Wirtschaftsregion Lausitz vor große Herausforderungen. Ein Schlüsselprojekt den Strukturwandel mit zukunftsfähigen Lösungen für den Wirtschaftsstandort Cottbus und die Region zu gestalten, ist das Regionale Cottbuser Gründungszentrum am Campus, kurz RCGC.

Neue Raumaufteilung sorgt für Wohnvielfalt

Die Modernisierungs- und Umbauarbeiten in der Thiemstraße 123 – 123 d sind in vollem Gang. Bis voraussichtlich zum Jahresende 2018 entsteht hier ein vielfältiger Mix unterschiedlicher Wohnungstypen zwischen 28,5 und 63 m² Wohnfläche.

Die Wohnvielfalt in diesem Gebäudekomplex entsteht künftig u. a. dadurch, dass die in jedem Hauseingang bisher konforme Wohnaufteilung aufgebrochen wird und teilweise neue Wohneinheiten durch Grundrissänderungen geschaffen werden. Während in den Hauseingängen-Nr. 123 a und 123 c die Wohnungen in ihren Grundrissen weitestgehend erhalten bleiben (je Etage drei 1-Raum-Wohnungen mit 28,5 m² und eine 2-Raum-Wohnung mit 35,8 m²), entstehen in den Hauseingängen-Nr. 123, 123 b und 123 d jeweils auf einer Etage eine 2-Raum-Wohnung mit 56 m² und eine 3-Raum-Wohnung mit 63 m².

Insgesamt werden den künftigen Mietern 42 moderne Wohnungen zur Verfügung stehen, die dann alle über einen Balkon verfügen. Bisher waren die Giebelwohnungen nämlich ohne Balkon ausgestattet.

Pflanzaktionen für ein schönes Wohnumfeld

„Schmellwitz blüht auf“ heißt das Projekt der Stadt Cottbus, im Rahmen dessen sie mit einer Reihe von Pflanzaktionen Grün- und Freiflächen in Schmellwitz aufwerten und damit das Wohnumfeld schöner gestalten möchte.

Nachdem am 10. Oktober 2018 im Montessori Kinderhaus im Hopfengarten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Frühjahrsblüher gesteckt und wilder Wein gepflanzt wurde, findet am 19. Oktober 2018 die zweite Pflanzaktion im Bürgergarten in der Gotthold-Schwela-Straße statt. Bei der dritten Pflanzaktion am 6. November 2018 stehen dann Obstgehölze und Beerensträucher im Mittelpunkt, die auf dem Gelände des Sozialgartens Nord gepflanzt werden.

Plakat der Pflanzaktion mit allen Terminen [PDF]:

Alle Interessierten, die Lust haben Grün- und Pflanzflächen mitzugestalten, sind herzlich eingeladen mitzumachen. Gartengeräte und entsprechende Kleidung sind von jedem selbst mitzubringen.

Aktionswoche „Nachbarschaftliche Begegnungen“

Was bedeutet Nachbarschaft für die Cottbuserinnen und Cottbuser in der heutigen Zeit? Dieser Frage möchte die Stadt Cottbus gemeinsam mit vielen Mitwirkenden und unter-
stützenden Vereinen und Institutionen im Rahmen ihrer Aktionswoche vom 10. bis 14. September 2018 auf den Grund gehen. Unter dem Motto „Nachbarschaftliche Begegnungen und Erkundungen im Quartier“ können im gesamten Stadtgebiet verschiedene Angebote wahrgenommen werden. Welche das im Einzelnen sind,
finden Sie im Programm der Aktionswoche [PDF]:

Die GWC ist bei auch mit dabei und öffnet am Dienstag, 11. September 2018 gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) die Türen des GWC-Mietertreffs in der Peitzer Straße 40. Wie Sie ein Leben lang unbeschwert in Ihren eigenen vier Wänden verbringen und welche Hilfsmittel Ihnen den Alltag erleichtern können, darüber informieren Sie sowohl die GWC als auch andere Partner, Dienstleister und Anbieter gern am Freitag bei der Abschlussveranstaltung im Stadthaus.

Rundum wohlfühlen im Cottbuser Süden

Schon im vergangenen Jahr wurden die Würfelhäuser in der Welzower Straße 35 und 37 umfassend modernisiert. Mit der Instandsetzung und Neugestaltung der Fassaden und Balkone erstrahlen sie seither wieder im neuen Glanz.

Im Anschluss an die Modernisierung der Wohnobjekte erfolgte der Ausbau der zweiten Rettungswege für die Feuerwehr sowie die Neugestaltung der Außenanlagen. Ein Plus an Wohnqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner hier im Cottbuser Süden.

Schlüsselübergabe an Kinderwohngruppe der Volkssolidarität

Mit einer feierlichen und symbolischen Schlüsselübergabe begrüßte die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH am 7. Juni 2018 die Kinderwohngruppe der Volkssolidarität Spree-Neiße offiziell an ihrer neuen Wirkungsstätte in der Muskauer Straße. Dr. Torsten Kunze, Geschäftsführer der Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) GmbH, übergab Ines Gropp, Geschäftsführerin der Volkssolidarität Spree-Neiße und Wohngruppenleiterin Frau Petra Szikora symbolisch den Schlüssel für das neue Zuhause der Kinderwohngruppe im Stadtteil Sandow.

In den vergangenen sechs Monaten wurde hier ein ehemaliges Ärztehaus zu einer großen Wohnung mit Aufenthalts- und Büroräumen umgebaut, in der nun bis zu 9 Kinder vom Kleinkindalter bis 18 Jahre rund um die Uhr betreut werden. Seit Ende Mai sind die neu gestalteten Räume mit Leben gefüllt und bieten der Wohngruppe der Volkssolidarität Spree-Neiße auf über 350 m² gegenüber bisherigen Mietobjekten entscheidende Vorteile. Zum einen sind hier auf drei Etagen optimale Betreuungsmöglichkeiten gegeben, da alle Kinder einer Wohngruppe zusammenhängend versorgt werden können. Das war ein zentrales Anliegen der Sozialeinrichtung, als diese bei der GWC nach geeignetem, vermietbarem Wohnraum anfragte. Gleichzeitig sorgt das Angebot an Gemeinschafts- und Arbeitsräume, wie Wohn-, Spiel-, Esszimmer, Küche, Büro- und Wirtschaftsräume, für bestmögliche Bedingungen bei der täglichen Arbeit des Sozialdienstes.

Nach der symbolischen Schlüsselübergabe erfolgte ein kleiner Rundgang durch die neugestalteten Räumlichkeiten der Wohngruppe und in den Innenhof des Objektes. Hier wurde der Durchbruch zum Innenhof des Gebäudes mit einem Wandbild verschönert. Den Abschluss der offiziellen Schlüsselübergabe bildete ein kleiner Empfang in den Aufenthaltsräumen der Kinderwohngruppe der Volkssolidarität Spree-Neiße.

Gemütliches Beisammensein im Grünen

Ein wenig frische Luft, ein paar Sonnenstrahlen oder gemeinsam mit anderen Bewohnern gemütlich Kaffee und Kuchen im Freien genießen – die Gartenanlage der Pro Seniore Residenz Am Fontaneplatz lädt nach ihrer Neugestaltung durch die GWC nun noch mehr zum gemeinschaftlichen Verweilen im Grünen ein.

Neue Gehwege helfen den Seniorinnen und Senioren sich sicher und barrierefrei durch den Garten und zu den vielen, unterschiedlichen Sitzgelegenheiten im Innenhof zu bewegen.

Cottbuser Wahrzeichen als Blickfang an der Hausfassade

Während die Fassade der Hauseingangsseite des Wohnblocks in der Willy-Brandt-Straße
1 – 8 a bereits im vergangenen Jahr instandgesetzt und neugestaltet wurde, wird aktuell die Außenhülle des Wohnobjektes auf der Balkonseite verschönert. Mit einer frischen Fassadengestaltung verschwindet der fade Graubeton und das Wohnhaus verwandelt sich zu einem echten Hingucker. Nicht zuletzt auch durch die Silhouette eines Cottbuser Wahrzeichens – dem Spremberger Turm. Mit diesem Gestaltungselement wird der Hausfassade ein besonderer Blickfang verliehen.