Offene Wohnungen am Fontaneplatz

Gleich mehrere schmucke Wohnungen der Gebäudewirtschaft konnten am Freitag, den 18.04.2008, am Fontaneplatz in der Spremberger Vorstadt besichtigt werden.

offene Wohnung zum Besichtigen am Fontaneplatz

Neben einer fast 70 m² großen 2-Zimmer-Musterwohnung am Fontaneplatz 21 A bestand zwischen 13 und 17 Uhr die Gelegenheit, auf Wunsch auch noch fünf andere umfangreich modernisierte Wohnungen in diesem schönen Stadtgebiet in Augenschein zu nehmen und mit den Mieterbetreuern der Gebäudewirtschaft ins Gespräch zu kommen.

weitere Wohnungen zum Besichtigen am Fontaneplatz

Die GWC hatte an diesem Stadtgebiet in jüngster Zeit diese rund 70 Jahre alten Häuser vom Keller bis zum Dach in Ordnung bringen lassen. Überall wurden außerdem zusätzlich Balkons montiert. Küchen und Bäder – in denen auch gefliest wurde – haben Fenster. Aufgrund der nur dreigeschossigen Bebauung bieten sich an diesem Standort zwischen Sportzentrum und Carl-Thiem-Klinikum günstige Bedingungen für individuelles Wohnen in kleinen Hausgemeinschaften.

Fahrstuhl innen und außen

Im Osten ist es schön. Dies gilt in Cottbus-Sandow auch für die Bodelschwinghstraße. Mittlerweile sind die Baufirmen abgerückt, die hier in den vergangenen Monaten anzutreffen waren und dem Wohnblock ein gänzlich neues Aussehen verschafften. Wer sieht diesem Gebäude jetzt noch an, dass es bereits 40 Jahre auf dem Buckel hat. Die farbenfroh gestaltete Fassade vermittelt sicher einen anderen Eindruck.

neue Fassade der Gebäude der Bodelschwinghstraße

Und dann zeichnet dieses Hauses noch etwas ganz Neues aus: vier der acht Eingänge sind mittlerweile mit einem Aufzug ausgestattet. Damit entfällt das für manchen Mieter so mühselige Treppensteigen hinauf in die einzelnen Etagen. Bequem und lautlos kann man nun nach oben bis hinauf in das 4. Obergeschoss gleiten. Und da zwei der Aufzüge sogar außen angebaut worden sind, genießt man bei der Fahrt nach oben so einen kleinen Panoramablick über ein Teil von Sandow.

Für die Gebäudewirtschaft waren der Ein- und Anbau der Lifts ein Pilotprojekt. Denn noch nie wurde in einem Haus dieses Bautyps aus den 60er Jahren eine solche mieterfreundliche Lösung angeboten.

In zwei Eingängen wurden die Aufzüge innen installiert. Dort mussten in den Wohnungen Veränderungen der Grundrisse vorgenommen werden, um Platz für den Aufzugsschacht zu schaffen. Die so entstandenen zirka 58 m² großen 2-Zimmer-Wohnungen sind komplett saniert und vermitteln einen sehr freundlichen Eindruck. Zur Ausstattung gehört auch ein pflegeleichter Debolonbelag in Laminatoptik auf den Fußböden. In den Bädern ist dieser Bereich gefliest.

Außenaufzug der Gebäude der Bodelschwinghstraße

In den beiden Eingängen mit Außenaufzug vermietet die GWC 3-Zimmer-Wohnungen. Sie sind jeweils zirka 61 m² groß. Wie in allen Wohnungen dieses Hauses besitzen Küche und Bad Fenster. Die neuen Brüstungen der sanierten Loggien leuchten nicht nur weithin grün. Von ihnen haben die Mieter einen schönen Blick ins Grüne.

Interessenten für diese und andere Wohnungen im Cottbuser Osten können sich an die zuständige GWC-Hausverwaltung in der Willy-Brandt-Straße 25 gegenüber dem neuen REWE-Markt wenden, Telefon: 78 26 610.

Waren-Gutschein für neuen Mietvertrag

Wer bei der Gebäudewirtschaft Cottbus einen neuen Mietvertrag abschließt, auf den wartet jetzt eine ganz besondere Überraschung. Nämlich einen Waren-Gutschein für einen Einkauf im toom-Baumarkt in der Gerhart-Hauptmann-Straße. Ab einem Einkaufswert von 100 € werden 20 € geschenkt.

Gutschein für den Toom Baumarkt

Der Fachmarkt im Norden der Stadt auf dem einstigen TKC-Gelände hält auf rund 6.700 m² ein äußerst vielfältiges Warenangebot bereit. Da dürfte jeder, der eine neue Wohnung einrichten möchte, fündig werden, deshalb haben sich die GWC und der Fachmarkt für diese Kooperation entschieden. Die 30 Mitarbeiter und drei Auszubildenden von toom bieten darüber hinaus umfangreiche Dienstleistungen an. Sie reichen vom Holzuschnitt über Schlüssel- und Schärfdienst bis zur Sicherheits- und Energieberatung, der Vermittlung von Handwerkern sowie dem Verleih von Maschinen und Transportfahrzeugen.

GWC-Panorama 09/2007 erschienen

Seit wenigen Tagen ist das GWC-Panorama Ausgabe September 2007 erschienen. Mit interessanten Themen rund um das Wohnen bei der GWC ist es ein Informationsblatt für alle Mieter und solche, die es werden wollen.

Deckblatt der September 2007 Ausgabe des GWC-Panorama

Wer das Panorama nicht im Briefkasten hatte, kann es kostenlos im Hauptsitz der GWC in der Werbener Straße 3, im ServiceCenter Am Turm 14 und in allen Hausverwaltungen erhalten.

Hier die Themen:

  • In neuer Schönheit – das „Breithaus“
  • Schmuckstücke in der Spremberger Vorstadt
  • Zufriedene Gewerbemieter
  • Endgültiges Aus für Wohnkomplex Görlitzer Straße
  • Ein Krebs zieht um
  • Faktenreiches um die Betriebskosten
  • Geld zurück vom Fiskus
  • Gästewohnungen – eine preiswerte Alternative
  • Berufseinsteiger

Neugestaltung Gebäudekomplex Weinbergstraße am Cottbuser Hauptbahnhof

Viel Neues wird in den kommenden Monaten auch auf der Südseite des Stadtrings unweit des Cottbuser Hauptbahnhofs zu verfolgen sein. Durch eine Kombination von Rückbau und umfassender Modernisierung von Wohnungen und Gewerberäumen wird sich das Aussehen des 1979 im komplexen Wohnungsbau errichteten Gebäudekomplexes Weinbergstraße gewaltig verändern.

Neugestaltung der Südseite des Stadtrings

Von den ursprünglich neun Hauseingängen bleiben nur ganze drei stehen: Haus 1 und 3 auf der Ostseite sowie Haus 9 auf der Westseite nahe dem Hauptbahnhof. Die lange 11-geschossige Häuserzeile entlang des Stadtrings wird bis Ende des Jahres abgerissen. Von den einstmals vorhandenen 288 Wohnungen bleibt rund ein Drittel erhalten.

Eine Besonderheit widerfährt dem achtgeschossigen Haus 2, bei dem das Erdgeschoss mit seinem Gewerbebereich stehen bleibt und nur die darüber befindlichen Wohnungen demontiert werden. Die Entkernungsarbeiten haben Ende Juli begonnen. Wenige Tage darauf hing die erste Platte am Kranhaken und schwebte zu Boden.

Beginn der Entkernungsarbeiten

Währenddessen ist die umfassende Modernisierung der am Standort verbleibenden Wohnungen schon gut vorangekommen. Das betrifft sowohl das Wohnungsinnere als auch die Vorbereitungen zur Fassadensanierung.

Wohnscheibe Görlitzer Straße zurückgebaut – 94.000 Tonnen Bauschutt abgefahren

Der unmittelbare Abbruch der großen Wohnscheibe Görlitzer Straße unweit des Cottbuser Hauptbahnhofs ist  abgeschlossen. Ende Juli wurden oberirdisch die letzten Platten entlang des Stadtrings eingerissen. Dem schließt sich nunmehr der Abbruch des Kellerbereichs einschließlich der Fundamentplatte in diesem Bereich an. Die Abrissarbeiten unter Federführung der ECOSOIL Ost GmbH aus Senftenberg verlaufen bisher äußerst planmäßig.

Abrissarbeiten an der großen Wohnscheibe Görlitzer Straße

Bis Anfang September wird der Bauschutt beseitigt sein und seinen Weg zur Recyclinganlage nehmen. Bisher sind rund 94.000 Tonnen Schutt abgefahren worden. Der Rückbau erstreckt sich in den kommenden Wochen dann auch auf die Außenanlagen – auf Wege und Straßen, Pkw-Stellflächen sowie Spiel- und Müllstandsplätze. Die entstehende Baugrube wird verfüllt aber nicht begrünt, da ein Nachnutzungskonzept für das ca. 22.000 m² große Areal vorliegt. Anfang April war mit der Demontage der ersten Dachkassettenplatte auf der Seite an der Bahnhofsbrücke der Rückbau dieses 1983 errichteten Gebäudekomplexes eingeläutet worden. Er beherbergte einstmals 338 Wohnungen und über 30 Geschäfte, Büros und anderen Gewerbeeinrichtungen. Hoher Instandhaltungsrückstau sowie ein damit verbundener sehr hoher Leerstand zwangen die GWC aus wirtschaftlichen Gründen an diesem Standort zum Abriss. Durch intensive Bemühungen der Gebäudewirtschaft und der Entwicklungsgesellschaft Cottbus (EGC) konnte für die Freifläche ein Investor gefunden werden. Die Knappschaft Bahn See möchte auf der freiwerdenden Fläche einen Bürokomplex errichten.

Vielseitiges Sponsoring – GWC unterstützte hochkarätige Spreeauennacht

Sehr umfangreich war in den letzten Wochen das Sponsoring durch die GWC. Das Wohnungsunternehmen unterstützte auf diese Weise zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt. Neben dem Internationalen Leichtathletik-Meeting im Cottbuser Sportzentrum mit Aktiven aus mehr als 30 Ländern, war das jüngst auch der Tag der offenen Tür bei der Cottbuser Berufsfeuerwehr, bei dem rund 8.000 Besucher die modernste Hauptfeuer- und Rettungswache im Land Brandenburg stürmten. Einsatzübungen, Schauleitersteigen, Feuerwehrrundfahrten, Bastelstraße und Tombola sowie eine Technikschau begeisterten die kleinen und großen Gäste.

Einsatzübung der Feuerwehr

Von der Gebäudewirtschaft Cottbus wurde ebenso die Spreeauennacht im BUGA-Park unterstützt. Dieses hochkarätige kulturelle Ereignis auf dem Bundesgartenschaugelände neben dem Messezentrum zog im vergangenen Jahr mehr als 10.000 Gäste aus nah und fern an. Und auch in diesem Jahr hatte der Veranstalter – die Eventcompany Cottbus – für Sonnabend den 7.7.2007 ein eindrucksvolles Programm zusammengestellt, das ganz im Zeichen der Frauen stand. Dafür sprachen Stargast Sandra sowie Petra Zieger & Band, aber auch EliZa und Roxi.

Plakat Spreeauennacht

Eine atemberaubende Tanztheater-Show der besten Street-, Break- und HipHop-Dance-Acts unserer Region standen ebenfalls auf dem Programm. Beschlossen wurde diese mitreißende Kulturveranstaltung am späten Abend durch eine Licht-Laser-Klang-Performance und ein Feuerwerk der Extraklasse.

GWC-Sponsoring für Cottbuser Berufsfeuerwehr und Beach-Volleyball

Anhänger des Beach-Volleyballs und der Feuerwehr kamen am Sonnabend, den 23. Juni, in Cottbus voll auf ihre Kosten.

So wurden auf dem Gelände der Brandenburgischen Technischen Universität die „Offenen Lausitzer Studentenmeisterschaften im Beach-Volleyball ausgetragen. Knapp 20 dieser Zweier-Teams aus Brandenburg und Sachsen hatten den Weg nach Cottbus gefunden.

Plakat der Offenen Lausitzer Studentenmeisterschaften im Beach-Volleyball

Die Cottbuser Berufsfeuerwehr wiederum lud auf ihrem Standort in der Dresdener Straße zum Tag der offenen Tür ein. Einsatzübungen, Schauleitersteigen, Feuerwehrrundfahrten, Bastelstraße und Tombola sowie eine Technikschau und organisierte Führungen durch die dortige Hauptfeuer- und Rettungswache – die modernste im Land Brandenburg – wurden den Zuschauern von 9.30 bis 17 Uhr geboten.

Plakat des Tages der Offenen Tür der Berufsfeuerwehr Cottbus

Unterstützt wurden beide Veranstaltungen auch von der Gebäudewirtschaft Cottbus. Das Wohnungsunternehmen setzte damit sein umfangreiches Sponsoring fort, von dem in den zurückliegenden Wochen bereits zahlreiche andere verschiedenartige Ereignisse in Cottbus unterstützt werden konnten. Das betraf beispielsweise mehrere kleinere Feste in Kindereinrichtungen und Schulen, aber auch einen so hochkarätigen Sportwettbewerb wie in dieser Woche das Internationale Leichtathletik-Meeting im Cottbuser Sportzentrum mit Aktiven aus mehr als 30 Ländern.

GWC-Inlineskate-Halbmarathon

Am Sonntag, dem 20. Mai, erfolgte um 13 Uhr der Start zum 2. Cottbuser Inlineskate-Halbmarathon. Er trug in diesem Jahr erstmals den Zusatz „GWC“, da das größte Wohnungsunternehmen der Region auch als Hauptsponsor in Erscheinung trat. Veranstalter des Sportereignisses war der Skiclub Cottbus der Sportgemeinschaft Automation 86 Cottbus e. V.

Plakat des 2. Cottbuser Inlineskate-Halbmarathon

Start und Ziel befanden sich im Cottbuser Norden am Lidl-Parkplatz gegenüber dem neuen Erlebnisbad „Lagune“. Die Strecke über gut 21 km führte über den Nordring und Stadtring bis zum Bahr-Baumarkt und dann weiter über die Bundesstraße in Richtung Peitz bis zum Blitzer in Wilmersdorf und zurück. Kürzere Distanzen auf dem eigens an diesem Tag gesperrten Nordring konnten bereits am Vormittag zurückgelegt werden. Um 10 Uhr hieß es „Start frei“ für Kinder über 2 km und um 11 Uhr konnte ein jedermann eine 5- km-Distanz absolvieren. Leider kamen zum Barmer Kinder- und Jugendlauf nur zwei Starter, welche fünf statt drei Kilometer liefen. Der Gesundheitslauf musste ganz gestrichen werden.

Organisationsleiter Gunnar Pflug rechnete im Vorfeld mit rund 100 Teilnehmern und seine Prognose trat mit 97 Skatern fast ein, was für die erst zum 2. Mal ausgetragene Veranstaltung eine beachtliche Resonanz war. Für das Interesse an diesem Sportereignis sprach außerdem, dass die Organisatoren auf die Hilfe von Verantwortlichen des schon traditionellen Spreewald-Marathons zurückgreifen konnten, die den Cottbusern ihre elektronische Zeitmessung zur Verfügung stellten.

Neue Räume für Sozialverband VdK bei GWC in der Weinbergstraße übergeben

Der Sozialverband VdK hat am Donnerstag in der Cottbuser Weinbergstraße offiziell neue Räume bei der Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC) in Besitz genommen. Neben der Freizeit- und Begegnungsstätte ist an dem Standort in der Südstadt nunmehr auch die Beratungsstelle des VdK zu finden, die bisher andernorts in Cottbus untergebracht war.

Mit rund 1,4 Millionen Mitgliedern ist der VdK der größte Sozialverband in der Bundesrepublik. Zu seinen Aufgaben zählt unter anderem die Betreuung von Seniorinnen und Senioren, chronisch Kranken sowie von Menschen mit Behinderungen.

VdK-Chor

Die Gebäudewirtschaft Cottbus begleitet seit Jahren das Wirken des VdK mit einem sehr umfangreichen Sponsoring. Für den VdK in Cottbus war es ein Umzug des kurzen Weges, denn er hatte seinen bisherigen Sitz in der gegenüberliegenden großen Wohnscheibe Görlitzer Straße, die derzeit abgerissen wird.

An ihrer Stelle will die Knappschaft Bahn See einen großen modernen Bürokomplex errichten. Am neuen VdK-Sitz hat die GWC als Vermieter umfangreiche Bauarbeiten ausführen lassen und so eine barrierefreie und damit behindertengerechte rund 300 m² große schmucke Einrichtung geschaffen, zu der neben zwei größeren Versammlungsräumen auch ein moderner Küchen- und Sanitärbereich gehören.

Zahlreiche Gäste

Berndt Maier, Geschäftsführer des VdK-Sozialverbandes Berlin-Brandenburg e. V., und der Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Cottbus, Eberhard von Kawinski, bedankten sich bei GWC-Geschäftsführer Dr. Torsten Kunze für die Bemühungen und Unterstützung zur Einrichtung der neuen VdK-Räume.