Schmuckstück im Cottbuser Osten

Der Stadtteil Sandow im Cottbuser Osten ist um ein Schmuckstück reicher. Nachdem Anfang Juli die letzten Rüstungen abgebaut worden sind, zeigt sich das Wohnhaus in der Hüfnerstraße 14 nunmehr in seiner ganzen Schönheit. Die farbenfroh gestaltete Fassade ist schon ein besonderer Blickfang. Und der Schriftzug auf dem Südgiebel verdeutlicht sehr anschaulich, worauf es der Gebäudewirtschaft Cottbus in ihrer Arbeit ankommt: nämlich ein Zuhause für jung und alt, also für möglichst viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu sein.

 


 

Nach Abschluss der Bauarbeiten, die gut ein dreiviertel Jahr dauerten, bietet dieses Gebäude dafür beste Voraussetzungen. Besonders hervorhebenswert ist die Neuerung, dass erstmals an einem Haus dieses Bautyps der Aufzug direkt vom Gehweg aus benutzt werden kann. Nicht nur ältere und behinderte Menschen wissen das schon jetzt zu schätzen. Viel Zustimmung erfährt ebenso der Portier, der in diesem Haus sein Domizil hat.

 


 

Neu sind auch die 30 Balkons auf der Vor- und Rückseite des Hauses, die barrierefrei von den Wohnungen aus zu erreichen sind. Das nunmehr schmucke Äußere des über 40 Jahre alten Gebäudes spiegelt sich auch im Innern wieder. Jeder Hausflur ist farblich verschieden gestaltet.

 


 

Fazit beim Blick auf die Hüfnerstraße 14: Bauherr GWC sowie einheimische Planungs- und Baufirmen haben mit der Umgestaltung dieses über 40 Jahre alten Hauses ganze Arbeit geleistet. Schon im kommenden Jahr soll die benachbarte Hüfnerstraße 15 ebenfalls einer solch erfolgreichen Verjüngungskur unterzogen werden.

Mehrere GWC-Baustellen im Stadtzentrum und im Cottbuser Süden

Erfreuliches in Sachen Modernisierung ist aus dem Stadtzentrum von Cottbus zu vermelden. So wechseln an der Ecke Gertraudtenstraße 5/Mühlenstraße 33/34 Handwerker im Auftrag der Gebäudewirtschaft Cottbus Fenster und erneuern die Dächer. Die darunterliegenden Drempel werden außerdem gedämmt – eine Maßnahme zur Energieeinsparung und für ein behaglicheres Wohnen im Sommer wie auch Winter in den oberen Etagen.

 

 

In einem anderen Innenstadtgebiet – nämlich in der Klosterstraße 33 – 37 – sind in diesem Jahr solche Arbeiten bereits ausgeführt worden. In diesem Bereich des Wendischen Viertels wurden zudem noch die Wohnungseingangstüren gewechselt und Treppenflure gemalert. Weitere werden folgen. All diese Aktivitäten sind Bestandteil zur Aufwertung dieser Häuser, die vor rund zweieinhalb Jahrzehnten im komplexen Wohnungsbau errichtet wurden.

Etwas unsichtbarer, weil in den Kellerbereichen, vollzieht sich der Austausch von Rohren für Kalt- und Warmwasser sowie von Zirkulationsleitungen. Auch diese Arbeiten – wie hier im Bereich Mönchsgasse, Töpferstraße und Klosterstraße – dienen der Energieeinsparung.

 


 

Doch nicht nur im Stadtzentrum sondern auch in Sachsendorf-Madlow sind einheimische Handwerker im Auftrag der GWC derzeit sehr fleißig. Das trifft unter anderem auf Würfelhäuser in der Welzower Straße und in der Klopstockstraße zu.

 

An beiden Standorten sind Elektriker, Sanitärinstallateure, Lüftungsbauer und Fliesenleger anzutreffen, um Küchen und Bäder wohnlicher zu gestalten und den aktuellen technischen Erfordernissen anzupassen. Gewechselt wurden gleichzeitig die alten Leitungsstränge vom Keller bis zum Dach. Ende Juli beginnt dann in der Welzower Straße 37 auch die Dachsanierung und Drempeldämmung.

 

Neuer Schriftzug für Haus der Athleten

Weithin sichtbar prangt seit Anfang Juni der Schriftzug „Haus der Athleten“ an den beiden Giebelseiten eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Dresdener Straße. Die Gebäudewirtschaft Cottbus hatte dort im vergangenen Jahr durch umfangreiche Modernisierung von über 70 Jahre alten Wohnungen moderne Internatszimmer für Mädchen und Jungen der Lausitzer Sportschule geschaffen, die sich wie das Sportzentrum und der Olympiastützpunkt Cottbus/Frankfurt (Oder) unmittelbar daneben befinden.

 


 

In den kommenden Monaten wird nun der restliche Teil dieses östlichen Gebäudeensembles vom so genannten Cottbuser Tor umgestaltet. Hier werden unter anderem neue Gästewohnungen entstehen.

 

 

Fachmännisch aufgebracht wurden das GWC-Logo und der neue Schriftzug am Haus der Athleten von der Firma „painting werbung“, die unweit vom Sportzentrum im ebenfalls denkmalgeschützten Breithaus ihr Domizil in Gewerberäumen der Gebäudewirtschaft Cottbus hat. Sie bietet ihren Kunden die verschiedensten Dienstleistungen rund um Druck und Design an.

 

GWC würdigt Umweltaktivitäten von Cottbuser Gymnasiasten

Auch 2009 tritt die GWC in sehr vielfältiger Form als Sponsor in Erscheinung und unterstützt viele Aktivitäten und Veranstaltungen in der Stadt, wie beispielsweise den traditionellen Kinder- und Jugend-Umweltwettbewerb. Er stand in diesem Jahr unter dem Thema „Cottbus – eine Stadt am Fluss“. Schülerinnen und Schüler vom Kurs Naturwissenschaften des Niedersorbischen Gymnasiums waren Sieger in der Kategorie bis 10. Klasse. In ihrem Projekt widmeten sie sich Untersuchungen zu ökologischen Effekten der Renaturierung der Spree in Cottbus.

Die Auszeichnung wurde ihnen während der Umweltwoche Anfang Juni anlässlich der Preisverleihung in der SpreeGalerie überreicht und durch die Gebäudewirtschaft Cottbus finanziell gewürdigt.

Im Foyer des Cottbuser Rathauses am Neumarkt waren die Beiträge des diesjährigen Umweltwettbewerbes vorgestellt worden.

GWC aktiver Sponsor beim Cottbuser Parkfest

Als aktiver Sponsor trat die Gebäudewirtschaft Cottbus am ersten Juniwochenende gleich bei mehreren kulturellen Veranstaltungen des Cottbuser Parkfestes in Erscheinung. Das betraf am Sonnabend die Spreeauennacht und am Sonntag das Dixieland-Festival sowie den Kirchentag der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche auf einem Teil des einstigen Geländes der Bundesgartenschau von 1995.

 


 

Bei der Spreeauennacht wurde Musikalisches vom Feinsten geboten. Dafür stand mit ihrem Konzert im Wiesenpark die Ostrocklegende „City“. Die einheimischen, mittlerweile sehr namhaften Interpreten – Anthony & Eliza – sowie Achim Petry wussten ebenfalls mit ihren Gesangskünsten die Besucher im Spreeauenpark trotz des vielen Regens zu begeistern.

 


 

Spitzenfeuerwerk der Extraklasse bot sich den Zuschauern nach den musikalischen Darbietungen dann zu nächtlicher Stunde beim Euro Pyro Award. An den Start gingen Könner ihres Fachs aus China, Spanien und Deutschland. In der Publikumsgunst ganz vorn landete schließlich der balearische Meister Martin Jorga.

 


 

Viel Lob für Haus im Osten – Zahlreiche Besucher bei Tag der offenen Tür

Gut voran kommt die Modernisierung der Hüfnerstraße 14 in Sandow. Das fast 40 Jahre alte Wohnhaus im Osten der Stadt ist derzeit eine der größten Baustellen der Gebäudewirtschaft Cottbus. Bei einem Tag der offenen Tür Anfang Mai nutzten zahlreiche Bürger die Gelegenheit, um einen Blick ins Innere des Gebäudes zu werfen.

 



„Wir können vollauf zufrieden sein. Unsere Erwartungen wurden übertroffen. Es sind sehr viele Interessierte bei uns gewesen. Die Anwohner, die den ganzen Baulärm über sich ergehen lassen mussten, haben sich die Wohnung angeguckt. Es wurde großes Lob ausgesprochen“, sagte Monika Elias, Teamleiterin Hausverwaltung Ost/Sandow.

 

 


Gezeigt wurden unter anderem eine schmucke 2-Raum-Wohnung sowie 1-Raum-Wohnungen.Mitarbeiter der Hausverwaltung Ost standen den Besuchern bereitwillig Rede und Antwort und konnten über den weiteren Fortgang der Bauarbeiten berichten. So werden auf der Hof- und Straßenseite noch Balkons angestellt. Gearbeitet wird ebenso an der Fertigstellung der Pförtnerloge und an der Fassade, Die schon fertigen Abschnitte ließen erahnen, wie schmuck das Haus nach Abschluss der Arbeiten insgesamt aussehen wird. Besucher fanden dafür bereits anerkennende Worte.

 

 


Was den Zutritt zu diesem modernisierten Haus anbetrifft, kann die Gebäudewirtschaft Cottbus auf eine sehr mieterfreundliche Lösung verweisen, die beim Tag der offenen Tür von Besuchern immer wieder lobend hervorgehoben wurde. So ist der Aufzug künftig direkt vom Bürgersteig aus zu erreichen. Damit entfällt das für viele Bewohner oft mühsame Treppensteigen.

Einige Besucher ließen sich an diesem Tag bereits als Interessenten für die gegenüberliegende Hüfnerstraße 15 vormerken, wo die Gebäudewirtschaft eine ähnliche Modernisierung beabsichtigt.

 

Behindertenfreundliches Wohnen im Osten – Neuartige Aufzugslösung


Gut voran gehen die Bauarbeiten in Sandow in der Hüfnerstraße 14. Dort  modernisiert die Gebäudewirtschaft Cottbus ein fast 40 Jahre altes Gebäude. Es wird sich künftig vor allem für ältere und behinderte Bürger sehr viel einladender als bisher zeigen.

 


So ist der Aufzug künftig direkt vom Bürgersteig aus über eine neue breite Tür und ohne Treppensteigen zu erreichen. Das ist ein Novum für Häuser dieses Bautyps. Die Gebäudewirtschaft Cottbus bietet also eine sehr mieterfreundliche Lösung an.

Und wer künftig auf einen der 30 neuen Balkons gelangen möchte, für den ist das barrierefrei möglich. Während die neuen Balkonfenster auf der Hof- und Straßenseite bereits eingebaut wurden, können die Balkons erst nach Fertigstellung der neuen wärmegedämmten Fassade angestellt werden. Rot- und Gelbtöne werden für ein sehr farbenfrohes Aussehen des Hauses sorgen.

 

 

 

Durch Grundrissveränderungen und das Zusammenlegen von kleinen Wohnungen entstanden insgesamt zehn behindertengerechte 2-Raum-Wohnungen. In ihnen wurden unter anderem Türschwellen herausgenommen und Türen verbreitert.

Während die rund 46 und 50 m² großen Wohnungen schon alle neue Mieter gefunden haben, sind einige der zirka 31 und 33 m² großen 1-Zimmer-Wohnungen noch frei. Interessenten können sich vertrauensvoll an die GWC-Hausverwaltung Ost in der Willy-Brandt-Straße 25, Tel.: 78 26 621 wenden.

 



Zum Abschluss der Bauarbeiten werden noch im April das Treppenhaus und die Flure farblich unterschiedlich gestaltet. Das trifft ebenso auf die Gemeinschaftsräume zu, die auf jeder der fünf Etagen vorhanden sind. In sein neues Domizil bereits umgezogen ist der Pförtner, der unmittelbar am neugestalteten Eingangsbereich seinen Dienst versieht. 

 

Neue Fassade für 80 Jahre altes Wohnhaus

Abgebaut wurden in diesen Tagen die Rüstung in der Sielower Landstraße 91/92, denn die Fassadenarbeiten an diesem Gebäude sind beendet und das rund 80 Jahre alte Haus zeigt sich nunmehr Außen ganz schmuck. Die GWC vollzog damit einen weiteren sichtbaren Schritt zur Verschönerung dieses bei Mietern stark nachgefragten Wohngebietes am Nordring.

 


 

Auch im Innern kommt die Modernisierung der zwölf Wohnungen gut voran. Die Arbeiten sollen im Mai abgeschlossen sein. Durch Grundrissänderungen wurde beispielsweise die Größe der Bäder verdoppelt. Das Dach des in die Jahre gekommenen Hauses ist neu gedeckt. Im Keller bestehen großzügige Abstellmöglichkeiten.

 


 

Im Erdgeschoss wurde durch Umbau eine behindertengerechte 2-Raum-Wohnung geschaffen. Alle anderen elf Wohnungen verfügen über 3 Zimmer und sind jeweils 62 m² groß. Für drei von ihnen werden noch Mieter gesucht.

 


 

Nach Abschluss der Bauarbeiten am Haus erfolgt die Gestaltung der Freiflächen. So ist der Bau von fünf Garagen sowie von zehn Pkw-Stellplätzen vorgesehen. Außerdem ist im Innenhof Platz für drei jeweils rund 100 m² große Gärten. Mieter, die an solchen Oasen der Erholung und an den noch wenigen freien Wohnungen ein Interesse haben, können sich in der GWC-Hausverwaltung Nord/Schmellwitz in der Karlstraße 54, Tel. 78 26 413 melden.

Gelungener Frühjahrsputz

Wärmende Sonnenstrahlen und steigende Temperaturen sowie blühende Krokusse, Tulpen und Hyazinthen sowie vielfältiges Vogelgezwitscher sind untrügliche Zeichen dafür, dass der Frühling endlich auch in unseren Breiten eingekehrt ist.

 


Passend dazu sind die im Auftrag der Gebäudewirtschaft Cottbus tätigen Pflegefirmen derzeit emsig dabei, die Spuren des Winters zu tilgen. Dabei geht es jetzt vor allem darum, die Grün- und Gehölzflächen von Unrat und Schmutz zu säuern. Hierbei ist jede helfende Hand gefragt.

 

 



Die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt waren deshalb am ersten Aprilwochenende überall in der Stadt zum fleißigen Mitmachen in ihren Wohngebieten aufgerufen.  

 

 


Selbstverständlich beteiligten sich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GWC-Hausverwaltungen sowie Beschäftigte der Havarieservice und Hauswart Cottbus GmbH an den vielfältigen Reinigungsarbeiten. Da waren Hecken und Gebüsch von Unrat zu befreien, Rasenflächen zu harken, Rosen und Gehölze zu schneiden. Reichlich altes Laub füllte zahlreiche Abfallsäcke.

 

Fazit des Tages: ein gelungener Frühjahrsputz, der unserer Stadt so unmittelbar vor Ostern sehr gut tat.

Die WG-Zimmer-Börse

Du suchst ein WG-Zimmer in Cottbus oder möchtest einen Nachmieter für ein WG-Zimmer finden? Die Gebäudewirtschaft Cottbus bietet in der WG-Zimmer-Börse die Plattform dafür.